vergrößern

Duales Studium in der Fachrichtung Digitale Verwaltung an der Hochschule Meißen

Durch die stetig steigende Bedeutung informationsverarbeitender Technologien müssen Abläufe in nahezu allen Lebensbereichen neu durchdacht oder strukturiert werden. Auch die öffentliche Verwaltung befindet sich mitten in diesem Wandlungsprozess, der komplexes Denken in Zusammenhängen erfordert.
Das Studium am Fachbereich Digitale Verwaltung bereitet Dich darauf vor, als Kommunikationsschnittstelle zwischen der Sicht der Verwaltung und der Perspektive der IT zu agieren. Dabei nutzt du die Gestaltungsmöglichkeiten von modernen, durchgängigen und sicheren Verwaltungsprozessen unter Berücksichtigung von verwaltungsorganisatorischen und rechtlichen Rahmenbedingungen.

Wann ist dieses Studium genau das Richtige für Dich?

  • nicht nur IT, sondern auch Verwaltungs- und Rechts- und Wirtschaftswissenschaften sind genau dein Ding
  • du hast Interesse an IT-gestützten Prozessen im Zusammenspiel mit verwaltungs-organisatorischen und rechtlichen Rahmenbedingungen
  • du hast eine ausgeprägte Motivation und Leistungsbereitschaft
  • du bist aufgeschlossen und kannst sowohl allein als auch im Team arbeiten

Was musst Du mitbringen?

  • Gute bis sehr gute schulische Leistungen
  • Hochschulzugangsberechtigung
  • Teilnahme am Auswahltest der Hochschule Meißen (Anmeldeschluss November 2024)
  • ausgeprägte Motivation und Leistungsbereitschaft
  • sehr gute Selbstorganisation

Wie ist das Studium strukturiert und welche Inhalte werden vermittelt?

Das Studium gliedert sich in fünf Semester fachtheoretisches Studium und zwei Semester berufspraktisches Studium. Die Theoriemodule absolvierst du in der Hochschule Meißen. Praktische Erfahrungen sammelst du in 1,5 Semestern fachspezifischen Praktika mit IT-Aufgaben und einem halben Semester in einem Querschnittsbereich der Landkreisverwaltung. Zu Ende des sechsten Semesters schreibst du eine Bachelorarbeit, deren Verteidigung gleichzeitig die letzte Prüfung dieses Semesters darstellt.
Das Studium endet nach sieben Semestern mit der Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B. Sc.).

Weitere Auskünft

Nähere Informationen zum Studium, zu den Rechtsgrundlagen sowie zu den Modulinhalten findest Du auf der Homepage der HSF Meißen.

Das bieten wir dir:

  • Studienentgelt in Höhe von 1.400,00 € brutto
  • Kostenübernahme für die notwendigen Gesetzestexte einschließlich Aktualisierungen
  • 30 Tage Urlaub pro Jahr
  • vermögenswirksame Leistungen in Höhe von 13,29 € monatlich
  • eine jährliche Sonderzuwendung in Höhe von 67,5 v.H. des monatlichen Studienentgelts
  • Lernmittelzuschuss in Höhe von 50,00 € pro Ausbildungsjahr

Deine vollständige Bewerbung enthält folgende Unterlagen:

  • ein aussagekräftiges Bewerbungsschreiben
  • einen tabellarischen Lebenslauf
  • die unbeglaubigte Kopie Endjahreszeugnisses der Klasse 11
  • falls Du bereits die Hochschulzugangsberechtigung erworben hast:
  • die unbeglaubigte Kopie des Abschlusszeugnisses
  • Ausbildungs- oder Arbeitszeugnisse, Praktikumsbeurteilungen etc. (sofern vorhanden)

HABEN WIR DEIN INTERESSE GEWECKT?

Dann bewirb dich zunächst an der Hochschule Meißen. Das Bewerberportal der HSF Meißen für den Studienbeginn im September 2025 ist ab 1. Juni 2024. Hier kannst du für das Auswahlverfahren anmelden.

Nach deiner Anmeldung zum Auswahlverfahren an der Hochschule Meißen sendest du bis 31. Dezember 2024 deine Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, aktuelles Zeugnis) zusammengefasst als PDF-Dokument an uns:

bewerbungen.studium@lk-l.de

WIR FREUEN UNS AUF DEINE BEWERBUNG!

Für Fragen zum Verfahren bzw. zur Bewerbung kannst Du Dich gern an Herrn Graf-Perlich wenden (Tel. 03433 241-1113).

Schwerbehinderte Menschen werden ausdrücklich aufgefordert sich zu bewerben. Bewerber (m/w/d) mit Migrationshintergrund sind uns willkommen. Sie müssen als Zulassungsvoraussetzung bei nicht vorhandenem deutschen Schulabschluss zusätzlich die Anerkennung des Schulzeugnisses durch das Landesamt für Schule und Bildung und einen Nachweis über die kompetente Sprachverwendung Stufe C1 (weitere Informationen unter www.jugendmigrationsdienste.de) vorlegen.

Hinweise zum Datenschutz
Wir als Arbeitgeber im öffentlichen Dienst nehmen den Schutz der personenbezogenen Daten unserer Auszubildenden (das schließt auch Bewerberinnen und Bewerber ein) sehr ernst. Gemäß § 26 Bundesdatenschutzgesetz sowie § 11 Sächsisches Datenschutzdurchführungsgesetz sind wir zur Erfassung und Verarbeitung Deiner Bewerberdaten im Rahmen des Auswahlverfahrens für diese Stelle legitimiert. Die Verarbeitung dieser Bewerberdaten schließt auch deren Weitergabe an die Beteiligten im Auswahlverfahren ein. Die Bewerberdaten werden während des Auswahlverfahrens gespeichert und nach Ablauf von sechs Monaten nach Abschluss des Auswahlverfahrens gelöscht. Beachte in diesem Zusammenhang auch unsere allgemeinen Datenschutzhinweise.