Aktuelle Projekte

Abgeschlossene Projekte

Einen Überblick finden Sie unter Spruchreif - Kreisentwicklung

Masterplan Tagebau Vereinigtes Schleenhain

Ausgangslage:

Der auf einen Zeithorizont bis ca. 2040 ausgerichtete Braunkohlenplan für den Tagebau Vereinigtes Schleenhain mit aktueller Bestandskraft, in Kraft seit 2011, bildet die Realitäten im Ergebnis des Kohleausstiegsgesetzes aus dem Jahr 2020 nicht mehr zutreffend ab. Die Außerbetriebnahme des Kraftwerkes Lippendorf und damit auch des Tagebaus ist nunmehr in einem Zeitkorridor zwischen 2030 und Ende 2035 zu erwarten. Der Regionale Planungsverband Leipzig-Westsachsen hat diesem Tatbestand Rechnung getragen, indem die Verbandsversammlung am 17. Juni 2021 einen Aufstellungsbeschluss zur Gesamtfortschreibung des Braunkohlenplanes zur Anpassung an die aktuellen Entwicklungen gefasst hat.

Das beabsichtigte Strategie- und Handlungskonzept in Form eines Masterplanes soll als informelles Planungsinstrumentarium die Fortschreibung des Braunkohlenplans begleiten und die interkommunale Zusammenarbeit im Landkreis Leipzig selbst sowie zu einem späteren Zeitpunkt auch den Aufbau eines länderübergreifenden Netzwerkes befördern.

Dazu hat der Landkreis Leipzig hat in einem ersten Schritt mit den Kommunen Groitzsch, Neukieritzsch, Regis-Breitingen und Zwenkau am 14. Juli 2021 ein Aktionsbündnis gebildet, um die Entwicklung des heute noch aktiven Tagebaues Schleenhain hin zu einer innovativen Bergbaufolgeregion zu unterstützen und konzeptionelle Grundlagen für Maßnahmen zur Strukturstärkung zu schaffen.

Vor diesem Hintergrund wurde am 27. September 2021 das Aktionsbündnis um die Partner Regionaler Planungsverband Leipzig-Westsachsen und die MIBRAG mbH erweitert. Seither verstehen sich die o.g. Kommunen, deren Gemarkungen sich im Gebiet des Tagebaus Vereinigtes Schleenhain befinden, der Regionale Planungsverband Leipzig-Westsachsen, die MIBRAG mbH und der Landkreis Leipzig als Kern des Aktionsbündnisses.

Der Kern des Aktionsbündnisses verständigte sich ebenfalls darauf, zu gegebener Zeit schnittstellen-, themen- bzw. clusterbezogen weitere Partner und Institutionen hinzuzuziehen (insbesondere die Stadt Böhlen, die LEAG, die LMBV mbH, das Sächsische Oberbergamt Freiberg sowie den Landkreis Altenburger Land, die Stadt Lucka, die Stadt Meuselwitz, die Planungsgemeinschaft Ostthüringen – Aufzählung hat keinen Anspruch auf Vollständigkeit).

Demografie-Monitoring Landkreis Leipzig & seine Kommunen

Ausgangslage:
Um die Folgen des demografischen Wandels sowie des Strukturwandels im Landkreis Leipzig zu managen, ist ein wissensbasiertes, abgestimmtes Vorgehen erforderlich. Nur so können aktuelle Bedarfe sowie Entwicklungsbedarfe bestimmt und Maßnahmen adäquat geplant und überprüft werden.

Grundidee ist, aufbauend auf dem Forschungsprojekt Interko 2 eine entsprechende Plattform aufzubauen und diese gemeinsam mit den Kommunen anzuwenden.

Im Kreisentwicklungskonzept 2030 des Landkreises Leipzig bildet der Aufbau eines umfassenden, zentralen Monitoringsystems ein zentrales Schlüsselvorhaben. Der Aufbau soll unter Einbindung bestehender Systeme für alle Ämter der Landkreisverwaltung und Kommunen erfolgen (Schlüsselvorhaben II.1).

Das KEK 2030 wurde durch den Kreistag im Mai 2020 inklusive der Schlüsselvorhaben und Maßnahmekatalog beschlossen.

Modellvorhabens „GeRI – Gestaltung Resilienter Infrastrukturen"
Landkreis beteiligt sich an bundesweiten Modellvorhaben

Aufbauend auf seinem Kreisentwicklungskonzept (KEK 2030) hat sich der Landkreis Leipzig beim Bundesprogramm „Aktive Regionalentwicklung: Resiliente Regionen“ beworben. Ziel dieses Programmes ist, die Entwicklung Gleichwertiger Lebensverhältnisse in allen Regionen Deutschlands, was insbesondere auch die Widerstandfähigkeit gegenüber unvorhergesehenen Ereignissen einschließt, zu befördern.
Der Landkreis Leipzig umfasst verschiedene Räume, hier: der Aktionsraum Partheland und Vereinigtes Schleenhain, die vor unterschiedlichen Herausforderungen stehen. Diese Differenziertheit und die Bewältigung unterschiedlicher Herausforderungen bilden die Grundlage des Modellvorhabens „GeRI – Gestaltung Resilienter Infrastrukturen“ im Landkreis. Im Oktober 2025 sollen im Ergebnis Schlussfolgerungen auch für die Kommunen des Landkreises vorliegen.

weitere Informationen(PDF, 240 kB)


Kommunikationskonzept zur Zivilgesellschaftichen Beteiligung und Schaffung gemeinsamer Zukunftsperspektiven

Projektbeschreibung:
Die Förderrichtlinie STARK (Stärkung der Transformationsdynamik und Aufbruch in den Revieren und an den Kohlekraftwerkstandorten) ermöglicht dem Landkreis Leipzig, den Strukturwandel nachhaltig zu begleiten. Des Weiteren werden zivilgesellschaftliche Beteiligung und die Schaffung von gemeinsamen Zukunftsperspektiven zur Bewältigung des Strukturwandels erarbeitet sowie die Fortschreibung des Kreisentwicklungskonzepts unter Einbezug der erarbeiteten Ergebnisse sichergestellt. Gegenstand Modul 2 ist die Erarbeitung eines umfassenden Kommunikationskonzepts und die Fortschreibung des aktuellen Marketingkonzepts des Landkreises, um die zivilgesellschaftliche Beteiligung sowie die Schaffung von gemeinsamen Zukunftsperspektiven sicher zu stellen.

Zielsetzung:
Die erfolgreiche Transformation des Landkreises hin zu einer nachhaltig handelnden Wirtschaft und Gesellschaft kann nur gelingen, indem man die Menschen im Landkreis über die Visionen und Ziele des Landkreises in geeigneter Weise informiert und in den Transformationsprozess auf verschiedenen Ebenen einbindet und somit das Bewusstsein für eine ökonomisch, ökologisch und sozial nachhaltige Wirtschaftsstruktur im Landkreis Leipzig schärft. Hierfür wird ein umfassendes Kommunikationskonzept für eine inhaltlich und strategisch ausgerichtete Öffentlichkeitsarbeit benötigt, welches die Basis für einen gelungenen Strukturwandel und Transformationsprozess bildet.
Seit der Erarbeitung des Marketingkonzepts des Landkreises im Jahr 2012 haben sich die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Bedingungen aufgrund der oben beschriebenen Entwicklungen und vorab nicht kalkulierbaren Ereignisse der vergangenen Jahre massiv verändert und den Landkreis vor weitere Herausforderungen gestellt.
Die im aktuellen Marketingkonzept definierten Ziele, Informationen und Maßnahmen für eine zielgruppenorientierte Innen- und Außendarstellung bedürfen daher einer Überprüfung und Fortschreibung des Marketingkonzepts. Dabei stehen die Themen des Strukturwandels sowie die Entwicklung von Beteiligungsinstrumenten zur Einbindung der Gesellschaft in den Transformationsprozess im Fokus, um die Akzeptanz und eine gelungene Umsetzung der Maßnahmen im Landkreis Leipzig sicher zu stellen.

"Fortschreibung Kreisentwicklungskonzept 2023"
Das Kreisentwicklungskonzept ist ein integriertes, flexibles Strategie- und Handlungskonzept, welches eine wichtige Grundlage zur Bewältigung von landkreisspezifischen und teilräumlichen Aufgaben bildet. Damit kann es in der Zukunft kontinuierlich weiterentwickelt, ausgestaltet und an die jeweiligen Bedingungen angepasst werden.

Als Entwicklungsinstrument der Verwaltung spiegelt die Konzeption die Ziele des Landkreises in Abstimmung mit den Kommunen wider, unter Beachtung der Schwerpunktsetzungen der Landes- und Regionalplanung.

Ziel ist es, den Landkreis durch nachhaltige und abgestimmte Nutzung aller Ressourcen leistungsfähig zu gestalten und weiter voran zu bringen. Aus diesem Grund wurde das Kreisentwicklungskonzept fortgeschrieben und am 6. Mai 2020 durch den Kreistag beschlossen Es gilt: den Landkreis Leipzig stetig weiter zu entwickeln, den sich ändernden Rahmenbedingungen anzupassen und vor allem aber: den Landkreis mit Leben zu erfüllen.

Das KEK 2030 enthält insgesamt 14 Schlüsselvorhaben und eine Vielzahl von Einzelmaßnahmen, die es fortan zu berücksichtigen und bestenfalls umzusetzen gilt.

Die Dokumente zum Kreisentwicklungskonzept Landkreis Leipzig.

Pilotprojekt "Multiple Häuser für Sachsen"
Informationen zum Projekt erhalten Sie durch die Broschüre "Vom Leerstand zum Multiplen Haus", die Sie bei Interesse unter isabella.peissker@lk-l.de abfordern können.

"Anforderungsprofil an das Wohnen im Landkreis Leipzig 2025"
Neben dem Endericht(PDF, 4,5 MB) und der Übersichtskarte(PDF, 4,5 MB) sind für die einzelnen Kommunen Datenblätter verfügbar. Diese können bei Interesse durch Kontaktaufnahme (isabella.peissker@lk-l.de) zugesendet werden.

"Sicherung und Förderung bedarfsgerechter Sportangebote im Landkreis Leipzig bis zum Jahr 2025"
Für konkrete Informationen finden Sie hier den Endbericht(PDF, 3,5 MB) zum Projekt. Die Anlagen zum Endbericht können Ihnen bei Interesse durch Kontaktaufnahme (isabella.peissker@lk-l.de) zugesendet werden.

"Elektromobilitätskonzept Landkreis Leipzig"
Abschlussbericht Elektromobilitätskonzept Landkreis Leipzig(PDF, 4,2 MB)
Kurzfassung Elektromobilitätskonzept Landkreis Leipzig(PDF, 1,5 MB)

"Kleinstdörfer mit starkem Handlungsdruck"
Abschlussbericht 29. September 2017(PDF, 6,2 MB)
Dorfprofile (gesamt) 18. Dezember 2017(PDF, 3,0 MB)

"Modellvorhaben Langfristige Sicherung von Versorgung und Mobilität in ländlichen Räumen"
Bestandsanalyse(PDF, 1,8 MB)
Deckblatt(PDF, 233 kB)
Fokusgebiete(PDF, 2,4 MB)
Kooperationsraumkonzept(PDF, 943 kB)
Endbericht(PDF, 719 kB)

Interko2 - Integriertes Wohnflächenkonzept in großstädtischen Wachstumsregionen

Konzeption und Umsetzung für das Stadt-Umland von Leipzig/Halle (Saale) sowie Jena

Projektblatt Interko2(PDF, 3,2 MB)

Kurzbroschüre(PDF, 459 kB) kooperative Wohnbauflächenentwicklung und Kulturlandschaftsgestaltung in der Region Leipzig/Halle

Ansprechpartner

Isabella Peissker Projekt- und Marketingmanagement Stabsstelle des Landrates Wirtschaftsförderung / KreisentwicklungZimmer: 2.2.4 Stauffenbergstraße 4, Haus 2 04552 Borna Tel.:+49 (3433) 241-1057 Location