Der Landkreis Leipzig ist seit jeher eine Energieregion. Neben der Strom- und Wärmeerzeugung aus Braunkohle sowie klassischen Anlagen mit Kraft-Wärme-Kopplung gibt es bereits etliche Anlagen zur Nutzung erneuerbarer Energiequellen.

vergrößern
Datengrundlage: Marktstammdatenregister 2021, Corine Land Cover 2018, OpenStreetMap (Download JPG)

Anlagenzahl, Leistung und Stromerzeugung im Landkreis Leipzig 2019

Datengrundlage: Strom-Netzbetreiber (Städtische Werke Borna GmbH, enviaM, inetz) im Landkreis Leipzig, Marktstammdatenregister Download PDF(PDF, 403 kB)

Strom aus PV-Anlagen deckt in etwa die Verbrauchsmenge von 100.000 Haushalten (Annahme 2.500 kWh/a) im Landkreis Leipzig ab. Wind- & Wasserkraftanlagen decken die Menge von nochmals 84.000 und Biomasseanlagen von 48.000 Haushalten ab. Die stetig steigende Anzahl von Stromspeichern dienen der Stabilität des Energiesystems, sind hier jedoch nicht separat aufgeführt. Technologiebedingt kommen die PV-Anlagen im Mittel auf ca. 1.000 Volllaststunden, Windkraftanlagen auf 2.000 und Biomasseanlagen auf 4.000 Volllaststunden. Sonstige KWK-Anlagen spielen für die Stromerzeugung eine eher untergeordnete Rolle. Der Stromerzeugung aus Braunkohle kommt nach wie vor eine nationale Bedeutung zu, sodass das Großkraftwerk Lippendorf eine systemdienliche Rolle einnimmt und bilanziell den weiteren Stromverbrauch abdeckt.


Endenergieverbrauch im Landkreis Leipzig 2017 bis 2019 territorial nach Bilanzierungsstandart kommunal (BISKO) ohne Witterungskorrektur

Energieträger erneuerbar: Biogas, Biomasse, Solarthermie, Sonstige Erneuerbare, Umweltwärme.
Quelle: Klimaschutzkonzept Landkreis Leipzig, Übersicht Endenergieverbrauch Landkreis Leipzig 2017 - 2019(PDF, 396 kB)

Der Endenergieverbrauch beträgt im Landkreis Leipzig etwa 9 Mio. MWh. Inbegriffen sind sämtliche Kraftstoffe sowie Strom- und Wärmeverbräuche, die als Endenergie bei Haushalten, Gewerbe, Industrie und Mobilität innerhalb des Landkreises tatsächlich verbraucht werden. Das heißt, Braunkohle zur Stromproduktion, Flugreisen oder der Verbrauch von (energieintensiven) Baumaterialien etc. werden nicht bilanziert.

Am Endenergieverbrauch haben die Energieformen folgenden Anteil:
• 50% Wärmeverbrauch
• 30% Kraftstoffverbrauch
• 20% Stromverbrauch

Energieträgermix des Wärme- und Stromverbrauchs im Landkreis Leipzig 2019

Quelle: Klimaschutzkonzept Landkreis Leipzig, Übersicht Wärmemix(PDF, 397 kB) und Strommix(PDF, 383 kB) 2019

Der größte Energieverbrauch ist dem Wärmemarkt zuzuschreiben. Daran haben folgende Sektoren Anteil:

• Gewerbe, Handel, Dienstleistungen: 11%
• Industrie: 55%
• Private Haushalte: 35%

Der Stromverbrauch steht in der Energiebilanz an dritter Stelle, wird aber durch den in der Landschaft sichtbaren Anlagenpark deutlich dominanter wahrgenommen. Von der Kohleverstromung gehen nur die tatsächlich im Landkreis verbrauchten Endenergiemengen in die Bilanz ein, da nicht die Energiebereitstellung, sondern der Endenergieverbrauch maßgeblich ist. Somit ergeben sich folgende Anteile in den Sektoren:

• Gewerbe, Handel, Dienstleistungen: 24%
• Industrie: 51%
• Private Haushalte: 23%
• Verkehr: 3%

Energiesteckbrief Landkreis Leipzig

Im Energiesteckbrief sind Daten zu Energieverbrauch, Energieerzeugung und Energie- & Einsparpotenzialen zusammengeführt.
Quelle: "Landkreis Leipzig 2022: Integriertes Klimaschutzkonzept Landkreis Leipzig und Kommunen. Energiesteckbrief Landkreis Leipzig"(PDF, 756 kB)