Das einheitliche Entsorgungssystem des Landkreis Leipzig umfasst die gesamte Entsorgung für die Abfälle aus den Haushalten. Diese Aufgabe ist nicht, wie so oft vermutet wird, unbedingt gewinnbringend. Wie die Entsorgung abläuft und zu welchen Kosten, wollen wir hier an den Beispielen der Entsorgung von Elektro- und Elektronikaltgeräten, Altpapier sowie den Verkaufsverpackungen (gelber Sack/gelbe Tonne) kurz erklären und die drei häufigsten Irrtümer aufklären.

  • Elektroschrott Das Elektro- und Elektronikgerätegesetz beauftragt die Landkreise Sammelstellen einzurichten, wo Elektro- und Elektronikaltgeräte aus privaten Haushalten kostenlos abgegeben werden können. Für diese kostenlose Annahme fallen für den Landkreis jährlich 170.200 Euro an. Die Verwertung und Entsorgung wird über die Stiftung Elektronikgeräte Register organisiert und finanziert. Diese Stiftung ist eine Einrichtung der Gerätehersteller. Das bedeutet, dass der Gewinn aus der Wiederverwertung der Rohstoffe nicht dem Landkreis zugutekommt. Ob es sich lohnt, die alten Elektronikgeräte künftig selbst zu verwerten, wird derzeit geprüft.
  • Altpapier Das gesammelte Altpapier wird tatsächlich verkauft. Dabei beträgt der jährliche Erlös durch die Altpapierentsorgung rund 1.087.200 Euro. Dagegen steht ein jährlicher Aufwand durch Sammlung, Transport, Behälterdienst sowie anteilig Beschwerdemanagement in Höhe von 1.714.700 Euro.
  • Gelber Sack bzw. Tonne und Glascontainer Die größten Missverständnisse gibt es zur Entsorgung von Verkaufsverpackung, also den Inhalten der gelben Säcke, Tonnen oder der Glascontainer. Die Entsorgung der Verkaufsverpackungen wird nicht wie angenommen über die Abfallgebühr beglichen. Bereits beim Kauf zahlt der Verbraucher einen sog. Verpackungs-Cent. Die Hersteller dieser Produkte zahlen damit ein Lizenzentgelt an die Dualen Systeme Deutschland. Diese beauftragen ein Entsorgungsunternehmen mit der Sammlung, dem Transport und der Verwertung der Verkaufsverpackungen. Im Landkreis Leipzig ist Hauptauftragnehmer dafür die ALL Abfall - Logistik Leipzig GmbH. Der Landkreis erhält von den Dualen Systemen Deutschland 1,42 Euro pro Einwohner und Jahr. Dieses Geld wird für die Sauberhaltung der Glascontainerstandplätze verwendet. Hier wurden entsprechende Verträge mit den Stadt- und Gemeindeverwaltungen geschlossen. Auch die Errichtung und Sanierung wird darüber finanziert. Die Öffentlichkeitsarbeit zu den Systemen sowie die Veröffentlichung der Tourenpläne in der Abfallwirtschaftsbroschüre und die Abfallberatung hierzu werden anteilig darüber beglichen.

Hätten Sie´s gewusst? Restabfälle und Altpapier sammelt, transportiert und entsorgt die KELL Kommunalentsorgung Landkreis Leipzig GmbH. Sie betreibt auch die 10 Wertstoffhöfe an denen umweltbewusst Sperrmüll, Elektro- und Elektronikgeräte, Gartenabfälle und Grünschnitt, Schrott, Papier, Pappe und Kartonagen abgegeben werden kann. Die Verkaufsverpackungen auch Glas, werden über das Duale System Deutschland entsorgt und haben keinen Einfluss auf die Abfallgebühren.

Diese Pressemitteilung wurde erstellt von Brigitte Laux.