Wie gestaltet sich die Lebenswelt unsere Jugend? Welche Wünsche und Sorgen aber auch Bedürfnisse haben Jugendliche? Der Jugendhilfe wollte auf all diese Fragen eine Antwort und initiierte eine möglichst flächendeckenden Befragung von Schülerinnen und Schülern des Landkreises Leipzig zu ihrem Freizeit- und Konsumverhalten. Mit der Realisierung dieser StudieNach der Bereitstellung wurde das Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung und Beratung beauftragt.

Rund 2.400 Schülerinnen und Schüler aus den 7., 9. und 11. sowie den BVJ/BGJ-Klassen des Landkreises Leipzig konnten mittels rechnergestützter Befragung zu Ihrer Sichtweise auf Angebotsstrukturen, Ansprüche an Freizeitangebote und Lebensperspektiven, aber auch zu ihren ganz persönlichen Sorgen und Nöten befragt werden. Erstmalig konnten so repräsentative Erkenntnisse zur Lebenssituation von jungen Menschen hier in der Region unter Beachtung der sozialräumlichen Besonderheiten zusammengetragen und ausgewertet werden.

Der Abschlussbericht wurde im Jugendhilfeausschuss vorgestellt und ist Grundlage um fachbereichsübergreifend in die notwendige Diskussion zur Ausrichtung von Einrichtungen und Angeboten zu treten. Insbesondere die Fortschreibung der Jugendhilfeplanung im Bereich der Jugend(verbands)arbeit, Jugendsozialarbeit sowie des erzieherischen Kinder- und Jugendschutzes wird nunmehr auf einer fundierten Datenlage basieren.

Darüber hinaus können die Träger der freien Jugendhilfe, die kreisangehörigen Städte und Gemeinden und auch Schulen im Landkreis Leipzig ihre Angebotspalette hinsichtlich der Wahrnehmung der jungen Menschen überprüfen und ggf. auch inhaltlich anpassen.

Dokumente (Download)

Diese Pressemitteilung wurde erstellt von Brigitte Laux.