Wenn am 19. September die Kirchentüren der Ev.-Luth. Kirche St. Michaelis in Frohburg geöffnet werden, können die Besucher auch in diesem Jahr nicht nur traditionelle Erntekronen bestaunen, sondern auch Kunstwerke aus den vielfältigsten Materialien.

Neben den strohigen Schönheiten hat die Kategorie Freestyle seit fünf Jahren im Wettbewerb ihren festen Platz und überrascht mit vielfältigen Exponaten, die zum Teil ganze Geschichten und Landschaften darstellen. "Wichtig ist nur, dass der Bezug zur Land- und Forstwirtschaft, zum Gartenbau oder zum Weinbau erkennbar ist. Ansonsten gibt es keine Einschränkung in der Verwendung des Materials und der Verarbeitungstechnik" berichtet Geschäftsführerin Heike Sparmann.

Etwas anders sieht es hingegen bei den traditionellen Kränzen und Kronen aus. Dort wird sehr wohl darauf wertgelegt, dass es sich um Getreide aus dem aktuellen Jahr handelt und dies nur gebunden ist und nicht geklebt. Das ist für Neulinge gar nicht so einfach. Deswegen soll der Sonderpreis "Bestes Erstlingswerk" für traditionelle Kronen und Kränze einen Anreiz schaffen, sich auch als Neueinsteiger am Wettbewerb zu beteiligen. Das nötige Rüstzeug zum Binden der Erntekronen und -kränze erhalten Interessierte in einem der Workshops zum Erlernen der Bindetechnik, welche in verschiedenen Regionen in Sachsen im Vorfeld stattfinden werden. Die genauen Termine werden auf unserer Webseite bekannt gegeben.

Alle die jetzt Lust bekommen haben, sich am Wettbewerb zu beteiligen - sei es alleine, als Verein oder Verband, als Landwirtschaftsbetrieb oder Gärtnerei, als Kindergarten oder Schule - sind aufgerufen sich bis zum 30. Juli 2023 anzumelden. Weitere Informationen und das Anmeldeformular finden Sie unter:

https://slfv.de/erntekronenwettbewerb-2023/

 

 

Diese Pressemitteilung wurde erstellt von Brigitte Laux.