"Wieso? Weshalb? Warum?" lautet das Motto des am 9. November bundesweit stattfindenden Aktionstages Suchtberatung "Kommunal wertvoll!" der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen. Mit diesem Tag soll die wichtige und umfassende Arbeit der Suchtberatungsstellen vorgestellt und stärker in den Fokus gerückt werden. 

Sucht hat schwerwiegende Folgen

Ob der Konsum von legalen oder illegalen Drogen, zu viel Alkohol oder der nicht bestimmungsgemäße Gebrauch von Medikamenten, ob ausufernder Medienkonsum, ein problematischer Umgang mit Essen oder ein ungesundes Sportpensum: Trinken, essen, zocken und Co. im Übermaß kann schwerwiegende Folgen haben. Diese zeigen sich nicht nur im gesundheitlichen sondern auch im sozialen, beruflichen oder finanziellen Bereich.

Beratung vertraulich, kostenlos und auf Wunsch anonym

Genau bei diesen Problemen bieten Suchtberatungsstellen Unterstützung. Hier beraten Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter sowie Psychologinnen und Psychologen vor Ort: vertraulich, kostenlos, auf Wunsch anonym.

"Die Beratung von Menschen mit problematischem Konsum oder süchtigen Verhaltensweisen ist vielfältig. Von ersten Informationen zum Konsum, über die Vermittlung weiterführender Hilfen und Unterstützungsformen bis hin zu einer längerfristigen Beratung und Begleitung. Auch Angehörige finden in ihrer schwierigen Situation Unterstützung und Entlastung. Auf Wunsch kann eine Beratung auch anonym durchgeführt werden. Weiterhin werden Präventionsprojekte für Schulen, soziale Einrichtungen oder Firmen angeboten", so Esther Borschan, Dipl.-Psychologin in der Sucht- und Behandlungsstelle Borna des Gesundheitsamtes Landkreis Leipzig.  

"Wir möchten die vielfältigen Angebote bekannter machen und die Schwelle, eine Beratungsstelle aufzusuchen, weiter senken", sagt Esther Borschan. "Denn kein Mensch muss warten bis ein Krankenhausaufenthalt vonnöten ist, um sich seinem problematischen Konsum zu stellen. Es ist sinnvoller, sich schnellstmöglich beraten zu lassen."

Im Landkreis Leipzig gibt es ein breites Netz ambulanter Suchthilfe. Insgesamt gibt es drei Beratungsstellen, die ihre Angebote an mehreren Standorten zur Verfügung stellen. 

Hierzu gehören: 

Suchtberatungsstelle des Gesundheitsamtes,
Hauptstelle in Borna, Außenstellen in Geithain und Frohburg.

Öffnungszeiten und Kontakt: 

https://www.landkreisleipzig.de/behoerdenwegweiser.html?m=tasks-detail&id=725#module-body-dzra

Anerkannte Suchtberatungs- und Behandlungsstelle des Trägerwerks Soziale Dienste Sachsen

Hauptstelle in Grimma, Außenstellen ind Wurzen, Borsdorf, Colditz

Öffnungszeiten und Kontakt:

https://www.traegerwerk-sachsen.de/angebote-und-leistungen/erwachsene-und-senioren/beratungsstellen/suchtberatungs-und-behandlungsstelle-grimma/

Psychosoziale Beratungsstelle für Suchtkranke und Angehörige des DRK Leipziger Land

Hauptstelle in Markkleeberg, Außenstellen in Zwenkau und Markranstädt

Öffnungszeiten und Kontakt:

https://www.drk-leipzig-land.de/angebote/beratung/suchtberatung.html

 

Diese Pressemitteilung wurde erstellt von Belinda Reg´n.