Ist Ihnen der Kaffee (oder ein anderes beliebiges Heißgetränk) am Morgen heilig?

Heutzutage ist die Zubereitung schnell gemacht und erfordert keinen aufwendigen Prozess. Im Fall des Kaffees sorgte die Erfindung des Papierfilters für eine erhebliche Erleichterung auf dem Weg zum Wachmacher am Morgen. Aber wissen Sie auch, wer diese Errungenschaft in die Welt brachte? Melitta Bentz. Eine Erfinderin und Unternehmerin aus Dresden.

Ihr Leben und Wirken - und das vieler anderer Frauen - behandelt die Ausstellung "frauenorte sachsen" des Landesfrauenrat Sachsen e.V.

Seit 2016 werden durch das Projekt historische und oft bereits sogar vergessene Frauenpersönlichkeiten gewürdigt, die in Sachsen gewirkt bzw. gelebt haben. "frauenorte sachsen" möchte den Blick weiten und Vorbilder sichtbar machen, die im Laufe der Geschichte bewusst unsichtbar gemacht wurden.

Hiermit sind Sie recht herzlich eingeladen zur Ausstellungseröffnung seitens des Landesfrauenrates Sachsen e.V. am  

Dienstag, den 14.05.2024 um 16 Uhr im Haus 2, 2. Etage des Landratsamtes Landkreis Leipzig in Borna

Landrat Henry Graichen wir die Ausstellung gemeinsam mit der stellv. Vorsitzenden des Landesfrauenrates Sachsen e.V. und zeitgleich Vorsitzenden des Fachbeirates zum Projekt "frauenorte sachsen", Frau Dr. Bock, der Projektkoordinatorin, Frau Pohl, und der Gleichstellungsbeauftragten des Landkreises, Frau Morgenroth, eröffnen.

Anschließend lädt Constanze Morgenroth zu einer kleinen, thematisch passenden, Lesung aus dem Buch "Beklaute Frauen" der Autorin Leonie Schöler in die Cafeteria ein. 

Einen Einblick vorab sowie nähere Informationen zur Ausstellung bietet die Homepage zum Projekt: frauenorte-sachsen.de. 

Wenn Ihr Interesse über die Ausstellungseröffnung hinaus geweckt wurde und Sie gern mehr über das Engagement des Landesfrauenrat Sachsen e.V. erfahren möchten, dann werfen Sie gern auch einen Blick auf die Seite des Landesfrauenrat Sachsen e.V..

Die Ausstellung wird vom 14.05.2024 bis 16.08.2024 zu sehen sein. 

Diese Pressemitteilung wurde erstellt von Brigitte Laux.