Ob Grünflächen, Forst, Gewässerschutz oder der Entwicklung von Siedlungsgebieten: Viele Aufgaben der Städte, Gemeinden und Landkreise wirken sich direkt auf die Umwelt aus. Um die biologische Vielfalt vor Ort gezielt zu stärken, haben sich im Naturschutz engagierte Kommunen wie die Städte Leipzig, Borna, Trebsen aber auch Landkreise, wie unser Partner der Bodenseekreis, im Bündnis Kommunen für biologische Vielfalt e.V. zusammengeschlossen. Aktuell gehören fast 400 Kommunen und Landkreise dazu. Seit Mai ist auch der Landkreis Leipzig dabei.

Angelegt ist das Bündnis als Plattform für den Austausch und Kooperation rund um den kommunalen Naturschutz. Das gemeinsame Vorgehen erleichtert die Schaffung fachlicher  Grundlagen sowie die Unterstützung durch Bund und Länder. Die Kommunen wollen die Anforderungen zum Erhalt der biologischen Vielfalt vor Ort, bewusst in ihre Entscheidungen einbeziehen und haben dazu eine Selbstverpflichtung unterzeichnet. Diese Deklaration (siehe Anhang) nennt die Themen und Zielsetzungen entsprechend der Satzung des Bündnisses. Sie ist die inhaltliche Grundlage der gemeinsamen Arbeit.

Durch die Unterzeichnung hat sich nun auch der Landkreis Leipzig verpflichtet, im Rahmen seiner  Möglichkeiten konkrete Maßnahmen zum Schutz der biologischen Vielfalt zu ergreifen und die biologische Vielfalt als Grundlage einer nachhaltigen Entwicklung verstärkt zu berücksichtigen. 

Mit dem Beitritt wird ein Beschluss des Kreistages umgesetzt, den Antrag dazu hatte die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen gestellt. Durch die Landkreisverwaltung, vor allem der  Liegenschaftsverwaltung, des Amts für Straßenbau und des Umweltamt wurde die Initiative begrüßt. Die Umsetzung erfolgt in  der Zuständigkeit des Umweltamtes.

Weitere Informationen zum Bündnis:  https://kommbio.de/

Bilder (Download)

Dokumente (Download)

Diese Pressemitteilung wurde erstellt von Brigitte Laux.