Gestern endete die Wahlperiode 2019-2023 des Kreistages mit einer Sitzung in Neukieritzsch. Üblicherweise tagt der Kreistag im Stadtkulturhaus in Borna. Während der Corona-Pandemie war die Neukieritzscher Parkarena der bevorzugte Tagungsort geworden, da hier die obligatorischen 1,5 m Abstand möglich waren.

In den vergangenen fünf Jahren schnürten Kreisräte und Kreisrätinnen mehrere Haushalte im Doppelpack und befassten sich mit insgesamt 680 Beschlüssen z.B. aus den Bereichen:

  • Entsorgung mit der Einführung der Biotonne 2020 und dem Bau einer Bioabfallvergärungsanlage 
  • Baumaßnahmen im Wert von über 43 Mio. Euro z.B. eines Dokumentationszentrums in Borna, der Sanierung der Eschefelder Teiche, der Erweiterung der Robinienhofschule
  • Über 21 Mio. Euro flossen in den Straßenbau z.B. für die K 8371/ K 8363, Ortsdurchfahrt Naunhof, Großsteinberger Straße und  Bahnhofstraße, K7933 Ortsdurchfahrten Elbisbach, K 8363 Fuchshain, Leipziger Straße und K 7936 Ausbau Rüdigsdorf Kohren- Sahlis.                   
  • Aus dem Bereich der Jugendhilfe/Jugendamt: z.B. Jugendbeteiligung im Landkreis Leipzig, Förderung von Kleinprojekten und Einzelmaßnahmen, Modellprojekt zum schulische Lernens bei mit sonderpädagogischem Förderbedarf.
  • Einführung der Bezahlkarte im Landkreis u.a. im Bereich Ausländeramt
  • Brand- und Katastrophenschutz: Bau der Rettungswachen-Außenstelle Colditz und Markleeberg, Erneuerung der Einsatzflotte im Rettungsdienst, das Funkanlagennetz ertüchtigt und erweitert…
  • Zur Unternehmensgruppe Muldentalkliniken vertändigten sich die Kreisräte vom Sanierungsplan und Liquiditätskredit bis hin zum Verkauf.
  • Zudem wurde die Kulturstiftung Landkreis Leipzig gegründet und das Haus Rabe durch Fördermittel des Bundes erworben
  • ... und vieles andere mehr.

Landrat Henry Graichen dankte allen für die konstruktiven Diskussionen, in denen stets das öffentliche Wohl im Vordergrund stand.

Am 9. Juni werden die Kreisrätinnen und Kreisräte gewählt, die in den kommende fünf Jahren die Entwicklung des Landkreises Leipzig mitbestimmen. Daher der Hinweis von Landrat Henry Graichen: "Alle Bürgerinnen und Bürger können über ihre Teilnahme an der Wahl dieses ehrenamtliche Engagement unterstützen." 

Bilder (Download)

Diese Pressemitteilung wurde erstellt von Brigitte Laux.