Am 17. Juni 2024 fand das Kick-Off-Treffen des im Mai 2024 gestarteten und mit der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz geförderten kommunalen Energieeffizienz-Netzwerkes (KEEN) "Leipziger Land" statt. Anwesend waren Vertreterinnen und Vertreter der teilnehmenden Kommunen, des Landkreis Leipzig sowie des Energieavantgarde Anhalt e.V. als Netzwerkmanager. Gastgeber der Veranstaltung war die BCC-ENERGIE GmbH in Schkeuditz.

Das Meeting diente der Abstimmung zu Bedarfen und Erwartungen der Netzwerkteilnehmer, den Vorteilen des Netzwerkes, der Koordinierung unterschiedlicher Aktivitäten im Freistaat Sachsen zur Unterstützung der Kommunen sowie der Erarbeitung der weiteren Schritte im Projekt.

Projektkommunen: Bad Lausick, Colditz, Elstertrebnitz, Grimma, Markkleeberg, Markranstädt, Trebsen und Belgern-Schildau aus dem Nachbarlandkreis Nordsachsen.

Über das Projekt

Der Fokus von KEEN liegt auf der fachlichen Unterstützung von Kommunen im ländlichen Raum bei der Umsetzung der Energiewende und einer nachhaltigen Wärmeversorgung.

In den drei Projektjahren erhalten die acht kooperierenden Kommunen fachliche und wirtschaftliche Unterstützung zur Vorbereitung konkreter Maßnahmen zur Umsetzung der kommunalen Wärmeplanung (KWP) nach den Vorgaben des Wärmeplanungsgesetzes. Liegt noch keine flächendeckende Planung vor, so hilft das Projekt dies vorzubereiten. Ebenfalls sollen Methoden zur kontinuierlichen Umsetzungskontrolle eingeführt werden. 

Die Kommunen sowie kommunalen Betriebe erhalten somit 

  • Unterstützung zur Einhaltung gesetzlicher Vorgaben (EnEfG, GEG, WPG), 
  • Finanzierungs- und Förderszenarien sowie Geschäftsmodelle und Rechtsformen für die Projektumsetzung konkreter Vorhaben,
  • eine Austausch- und Vernetzungsplattform und 
  • Hilfe, interkommunale Synergiepotenziale zu erkennen und zu nutzen. 

Hierfür werden auch weitere potenzielle Akteure, bspw. aus Industrie und Landwirtschaft, eingebunden sowie Ergebnisse und der Austausch darüber allen Beteiligten zugänglich gemacht. 

Über den KEEN-Verbund

Die Gründung und fachliche Begleitung von kommunalen Energieeffizienz-Netzwerken nach den Vorgaben der Kommunalrichtlinie, deren Teilnahme durch das BMWK gefördert wird, wird durch BCC-ENERGIE als Projektentwickler und einem qualifizierten Ingenieur-Verbund unterstützt. Die bundesweit entstehenden KEEN-Netzwerke werden in einem KEEN-Verbund koordiniert und ermöglichen jeder einzelnen Kommune einen maximalen Nutzen aus einer Vielzahl lösungsorientierter und förderfähiger Maßnahmen zur THG-Senkung. Bundesweit werden aktuell mit über 70 Kommunen, vorwiegend im ländlichen Raum, in kommunalen Energieeffizienz-Netzwerken sowie Einzelinitiativen Strategien und Maßnahmen zur Wärmewende bearbeitet. Weitere Informationen finden Sie unter https://www.keen-verbund.de/. 

Über die Nationale Klimaschutzinitiative

Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert die Bundesregierung seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.

Kontakt:

  • André Müller, BCC-ENERGIE GmbH, Mail: andre.mueller@bcc-energie.eu
  • Michel Schnitz , Energieavantgarde Anhalt e.V. Mail: schnitz@energieavantgarde.de

Bilder (Download)

Diese Pressemitteilung wurde erstellt von Brigitte Laux.