vergrößern In den geschichtsträchtigen Städten, geben herausgeputzte Renaissancegebäude, alte Fachwerkhäuser, enge Gassen und Pflastersteinstraßen den Zentren einen unverwechselbaren mittelalterlichen Charakter. Der Altstadtkern Grimmas wurde in der jüngeren Zeit zum schönsten von Mitteldeutschland gewählt. Romantische Dörfer laden ein, die ländliche Idylle für sich wiederzuentdecken und Körper und Geist zu entschleunigen. Stolz ist man über das im Jahr 2011 zu einem der schönsten Dörfer Sachsens zertifizierte Höfgen.

Geprägt wird die Region durch zahlreiche stattliche Burgen und prunkvolle Schlösser. Das älteste Schloss auf deutschsprachigem Raum befindet sich in Wurzen und diente bis in das 16. Jahrhundert als Residenzsitz der Meißner Bischöfe. Anderswo werden Herrschaftshäuser von prächtigen Landschaftsgärten aus verschiedenen Epochen begleitet. Besonders sehenswert sind die aus dem 18. Jahrhundert stammenden Macherner Gartenanlagen im englischen Stil. Das aufgrund seiner Nutzung als Gefangenenlager für Alliierte Offiziere im Zweiten Weltkrieg international bekannte Schloss Colditz triumphiert als einziges mit einem historischen Tiergarten, einem ehemals für die Jagd eingefriedeten Mischwald, der zu ausgedehnten Spaziergängen einlädt. Über die Region verteilen sich weitere historische Bauten wie alte Herrenhäuser oder Klöster, in deren Gärten bereits im Mittelalter Obst-, Gemüse- und Heilpflanzen kultiviert wurden. Die mehr als 800-jährige Tradition des Obstanbaus wird heute im „Obstland" fortgeführt.

Museen, Galerien, Ausstellungen spiegeln das enorme kulturelle Erbe wider. Sie widmen sich unter anderem den geschichtlichen Entwicklungen, traditionellem Handwerk und bedeutenden Persönlichkeiten, wie Göschen, Seume, Ostwald oder Ringelnatz. Historische Spiele und vielseitige Musikfestivals vor faszinierender Kulisse, beispielsweise im und um das Schloss Trebsen, versprechen Erlebnis und Genuss.

Die liebliche und zum großen Teil geschützte Naturlandschaft mit alten Wäldern, weiten Wiesen und fruchtbaren Auen wird von den Flussarmen der Mulde durchquert. Im Einklang mit der Natur sind Erkundungen per Kanu oder Schlauchboot auf der wilden Freiberger bzw. Zwickauer Mulde oder auf der sanften Vereinigten Mulde möglich. Parallel der Muldenflüsse verläuft der neu beschilderte Mulderadweg, der, so wie auch das gut ausgebaute Wander- und Reitwegenetz, so manche Entdeckung bereithält.

https://www.leipzig.travel/de/saechsischesburgenland/