vergrößern Schlösser und Burgen auf ihren Sockeln aus Porphyr sind Landmarken in der abwechslungsreichen Landschaft der Mulde, die vom Hügelland sanft in eine große Flussaue übergeht.

Herausragend ist das geologische Potential der Region. Das Muldenland wurde vor ca. 275 - 300 Millionen Jahren von gewaltigen Vulkanausbrüchen erschüttert. Das Eruptivgebiet umfasste rund 2.000 km2 im heutigen Nordwestsachsen. Eine Attraktion für Geologen aus ganz Europa waren im 19. Jahrhundert die Gletscherschliffe in den Hohburger Bergen bei Wurzen. Die eiszeitlichen Spuren führten zu einem wissenschaftlichen Paradigmenwechsel und zur Anerkennung der Glazialtheorie, die von der Vergletscherung weiter Teile Mitteleuropas ausgeht. Die Gletscherschliffe am Kleinen Berg bei Hohburg sind als nationaler Geotop anerkannt. Der Stein, in dem die Gletscherspuren verewigt sind, macht das Muldenland zu einer steinreichen Gegend. Quarzporphyr ist auch die Grundlage für die reichen Kaolinvorkommen der Region. Der Rohstoff für die Porzellanherstellung ist ein Verwitterungsprodukt des Quarzporphyrs. Nahe der Stadt Colditz befand sich die Grube, aus der sich Johann Friedrich Böttcher für seine Versuche bediente, aus denen schließlich das berühmte Meissener Porzellan entstand.

Um diese geologischen Schätze erlebbar zu machen, entwickelte der einstige Verein Naturpark Muldenland e.V., der sich in „Geopark Porphyrland. Steinreich in Sachsen“ umbenannte, gemeinsam mit 13 Kommunen zwischen den Hohburger Bergen, dem Collm bei Oschatz, dem Rochlitzer Berg und den Naunhofer Seen die Geopark-Region.

Seit dem 04. November 2014 trägt der Verein Geopark Porphyrland ein besonderes Gütesiegel. Er ist von einem Expertenteam der GeoUnion/Alfred-Wegener-Stiftung zum 15. Nationalen GeoPark in Deutschland zertifiziert worden.

Schon jetzt kann der geologische Reichtum entdeckt werden - bei einem Besuch in den Geoportalen, den Besucherzentren des Geoparks, kann man sich über das Netz der Geotope informieren und seine Entdeckungsreise gemeinsam mit zertifizierten GeoRangern planen. Besuchen Sie unsere Geoportale: z.B. das Steinarbeiterhaus Hohburg, das Herrenhaus Röcknitz, das Künstlerhaus Schaddelmühle oder die GeoErlebnis-Werkstatt im Rittergut Trebsen. Sie laden herzlich ein, die Erdgeschichte der Region zu erleben und die verborgenen Schätze im Geopark Porphyrland zu entdecken!

Neugierig auf Erlebnismöglichkeiten rund um das faszinierende Thema Erdgeschichte macht der neue Imagefilm des Geopark Porphyrlandes "Die Stimme der Steine".

Weitere Informationen finden Sie unter