Gesetzliche Grundlagen

Auf der Grundlage des § 87 Wasserhaushaltsgesetz (WHG) i. V. m. § 88 Sächsisches Wassergesetz (SächsWG) sind für die oberirdischen Gewässer und das Grundwasser zur Übersicht und zum Nachweis getroffener wasserrechtlicher Entscheidungen und bestehender Rechtsverhältnisse Wasserbücher zu führen.

Die Eintragungen im Wasserbuch haben keine rechtsbegründende oder rechtsändernde Wirkung.

In das Wasserbuch werden wasserrechtliche Entscheidungen zu folgenden Sachverhalten eingetragen:

  • Abwassereinleitungen in oberirdische Gewässer oder in das Grundwasser durch Versickerung oder Verrieseln
  • Grundwasserentnahmen, z. B. Brunnen
  • Erdwärmeanlagen
  • Lagerung von wassergefährdenden Stoffen, z. B. Heizöl, Dieselkraftstoff, Ottokraftstoff, Altöl, ....
  • Anlagen in, an, unter oder über einem oberirdischen Gewässer, z. B. Bootsstege, Brücken, Düker, Schleusen, Wehre, ...
  • Benutzung von Gewässern, z. B. Befahren von Gewässern mit Booten, Schiffen, Motorbooten, Fahrgastschiffen, Jetski, Wasserski, Tauchen, ...
  • Alte Rechte und Befugnisse im Wasserrecht
  • festgesetzte Wasserschutzgebiete
  • festgesetzte Überschwemmungsgebiete

Einsicht in das Wasserbuch

Die Einsicht in das Wasserbuch kann über das Digitale Wasserbuch Sachsen oder direkt beim Sachgebiet Wasser/Abwasser erfolgen und ist lt. § 88 Sächsisches Wassergesetz (SächsWG) jedermann gestattet, der ein berechtigtes Interesse darlegt.

Mitarbeiter

Grimma

  • Sandra Schöne MA Wasserbuch SG Wasser/AbwasserZimmer: 229 Karl-Marx-Straße 22, Haus 3 04668 Grimma Tel.:+49 3437 984 1914 Fax:+49 3437 984 7096 Location