Die "Grünen Berufe" öffnen den Weg für vielfältige berufliche Tätigkeiten. Noch vor Ende der Schulzeit stellt Ihr euch sicher die Frage, wie es danach weitergehen soll. Wir möchten Euch helfen eine persönliche Antwort zu finden und Möglichkeiten im „Grünen Bereich" vorstellen.

Bei der Suche nach der „richtigen" Berufsausbildung denkt sicher nicht jeder gleich an die interessanten und naturverbundenen Berufe des Agrarbereichs. Diese „Grünen Berufe" sind vielseitig und oft technikorientiert. Heute geht es in diesem Wirtschaftszweig neben der Erzeugung von Nahrungsmitteln auch um Landschaftspflege und Umweltschutz, um erneuerbare Energien und nachwachsende Rohstoffe, um Direktvermarktung und Urlaub auf dem Bauernhof. Gefragt sind unternehmerische Ideen und Kreativität, aber auch das Wissen um Zusammenhänge in der Natur.

Deshalb soll hier über das Berufsbild informiert werden, was man in der Ausbildung lernt und wo sich die jeweiligen Schulen befinden. Nach der Ausbildung eröffnen sich für euch gute berufliche Perspektiven, denn im Agrarbereich werden viele engagierte Fachleute gebraucht.

Gartenbau

Fachpraktiker/in Gartenbau

Fachpraktiker/in Gartenbau bearbeiten Böden, sind für die Pflege von Pflanzen zuständig und wässern sie artgerecht. Sie kennen die Pflanzenarten und den Einsatz verschiedener Erden. Dabei wissen, welche Arbeitsweise der Umwelt am wenigsten schadet. Gartenbauwerker arbeiten mit unterschiedlichen Geräten des Garten- und Landschaftsbaus und warten diese entsprechend.

Ausbildungsberuf Fachpraktiker/in Gartenbau


Gärtner/in

Gärtner befassen sich im Produktionsbereich überwiegend mit Anzucht, Vermehrung, Ernte, Vermarktung und Verkauf von Gemüse, Obst, Blumen und Gehölzen. Im Dienstleistungsbereich dagegen stehen die Verwendung von Pflanzen sowie das Gestalten und Begrünen von Anlagen, Frei- und Friedhofsflächen sowie die Kundenberatung im Vordergrund. Gärtner arbeiten vorwiegend in selbstständigen Unternehmen, aber auch für staatliche Organisationen.

Ausbildungsberuf Gärtner/in

Fachrichtungen zum Gärtner/in
  • Gemüsebau; Obstbau; Baumschule; Staudengärtnerei; Garten- & Landschaftsbau; Friedhofsgärtner; Zierpflanzenbau

Winzer/in

Das Wirken des/der Winzers/Winzerin ist sehr abwechslungsreich- von der Arbeit auf den Rebflächen über die Tätigkeit im Weinkeller bis zur Vermarktung und Kundenbetreuung. Winzer/in ist ein grüner Beruf, der überdurchschnittlichen Einsatz und Exaktheit erfordert.

Ausbildungsberuf Winzer/in


Land- und Hauswirtschaftwirtschaft

Landwirt/in

Landwirte erzeugen pflanzliche Produkte, wie Getreide, Hackfrüchte oder auch Futterpflanzen sowie in der tierische Produktion Milch, Fleisch oder auch Eier. Durch umweltverträgliche Anbau- und Haltungsverfahren leisten Landwirte einen wesentlichen Beitrag zum Naturerhalt und zum Umweltschutz. Viele Landwirte sind auf ausgewählte Betriebszweige spezialisiert. In der Ausbildung werden sowohl ein breites Grundwissen als auch Spezialkenntnisse in mindestens zwei Betriebszweigen der tierischen und pflanzlichen Produktion vermittelt.

Ausbildungsberuf Landwirt/in


Fachkraft Agrarservice

Die Fachkraft Agrarservice ist spezialisiert auf dem Gebiet der Pflanzenproduktion sowohl im Acker- und Pflanzenbau als auch im Umgang mit der entsprechenden Technik. Sie führt ihre Arbeiten selbstständig oder im Team auf der Grundlage von Arbeitsaufträgen durch. Dabei werden Kommunikations- und Informationstechniken betriebsintern angewendet. Sie beraten ihre Kunden und berücksichtigen die individuellen Anforderungen der Auftraggeber. Zunehmend an Bedeutung gewinnt die stärkere Hinwendung zum Umwelt- und Naturschutz und damit zur Erhaltung einer intakten Kulturlandschaft. Die Fachkraft Agrarservice findet ihren Ensatz hauptsächlich in landwirtschaftlichen Lohnunternehmen als auch in Betrieben mit landtechnischer Dienstleistung.

Ausbildungsberuf Fachkraft Agrarservice


Fischwirt/in

Fischwirte betreiben die Fischerei auf den Flüssen und Seen, oder auf bewirtschafteten Teichen. Dabei gehören das Bedienen, Warten und Instandsetzen der erforderlichen Fischereigeräte und -fahrzeuge genauso zu ihren Aufgaben, wie der Gewässerschutz, die Gewässerbewirtschaftung und Hegemaßnahmen sowie die Fischverarbeitung und -vermarktung.

Ausbildungsberuf Fischwirt/in


Tierwirt/in

Die artgerechte Aufzucht und Haltung landwirtschaftlicher Nutztiere zur Gewinnung von tierischen Erzeugnissen ist die Aufgabe der Tierwirte. Dabei gehören das Füttern, Tränken und Pflegen der Tiere, das Reinigen von Stallungen, die Verhütung von Tierkrankheiten sowie die Nutzung und Instandhaltung technischer Einrichtungen zu den täglichen Arbeiten. Tierwirte leisten einen Beitrag zu Umweltschutz und Landschaftspflege und liefern eine Vielzahl tierischer Produkte für die gesunde menschliche Ernährung.

Ausbildungsberuf Tierwirt/in


Fachpraktiker/in Hauswirtschaft

Fachpraktiker/in Hauswirtschaft übernehmen in Privathaushalten und Einrichtungen, in denen Menschen versorgt werden, Hausarbeiten aller Art. Sie erstellen Speisepläne und bereiten Mahlzeiten und Gerichte nach den Grundsätzen gesunder Ernährung zu.

Ausbildungsberuf Fachpraktiker/in Hauswirtschaft


Milchtechnologe/-technologin

Milch als eines der wichtigsten Grundnahrungsmittel wird in hochtechnisierten Molkereiunternehmen zu einer breiten Palette an Erzeugnissen in vielfältigen Geschmacksvariationen und Verpackungsarten verarbeitet. Dazu sind gut ausgebildete Fachleute erforderlich. Der/DieMilchtechnologe/-technologin bedient die modernen Produktions- und Abfüllanlagen und überwacht Produktionsprozesse.

Er/Sie führt produktbegleitende Kontrollen und Hygienemaßnahmen durch. Durch die stark vorangeschrittene Technisierung und Automati-sierung ist der körperliche Einsatz stark zurückgedrängt zugunsten von PC-gesteuerten Bedienungsprozessen. Die Milchwirtschaft bietet sehr gute Arbeitsplatzaussichten, vielseitige berufliche Möglichkeiten und auch gute Fortbildungs- und damit Aufstiegschancen.

Ausbildungsberuf Milchtechnologe/-technologin


Fachpraktiker/in Landwirtschaft

Fachpraktiker/in Landwirtschaft übernehmen Aufgaben in der Tier- und Pflanzenproduktion. Sie unterstützen Landwirte bei der Erzeugung pflanzlicher und tierischer Produkte, bedienen und überwachen Maschinen, Geräte und landwirtschaftliche Nutzfahrzeuge. Sie füttern, tränken und pflegen die Nutztiere und reinigen deren Ställe.

Ausbildungsberuf Fachpraktiker/in Landwirtschaft


Hauswirtschafter/in

Neben hauswirtschaftlichen Versorgungsleistungen, wie Speisezubereitung und Service, gehören zum Tätigkeitsfeld der Hauswirtschafter auch soziale Aufgaben, wie Kinderbetreuung und Altenpflege, oder das Gestalten von Familienfesten. Bei der Vielfalt der Aufgaben müssen Hauswirtschafter gut planen und rationell wirtschaften können und bei ihren Entscheidungen immer die Kostensituation im Blick haben. Die hauswirtschaftlichen Fachkräfte werden in Groß- und Privathaushalten, in Krankenhäusern, Hotels und Pensionen gebraucht.

Ausbildungsberuf Hauswirtschafter/in


Milchwirtschaftliche/r Laborant/in

Milchwirtschaftliche Laboranten untersuchen neben Milch und Milcherzeugnissen, wie Butter, Käse, Quark und Speiseeis auch Lebensmittelzusatzstoffe. Dabei wenden sie chemische, physikalische und mikrobiologische Untersuchungsverfahren an. Sie arbeiten in Molkereien und anderen milchwirtschaftlichen Betrieben, Untersuchungsanstalten und Instituten und tragen große Verantwortung für die Herstellung einwandfreier Lebensmittel. Zur Umsetzung der Untersuchungsergebnisse ist ein ständiger Kontakt zu den Molkereifachleuten erforderlich.

Milchwirtschaftliche/r Laborant/in


Pferdewirt/in

Pferdewirte sind für die tägliche Versorgung wie Füttern, Tränken, Pflegen und Bewegen der Pferde verantwortlich. Sie sorgen für Hygiene im Stall und für die Gesundheit der Pferde. Dabei spezialisieren sie sich auf die Zucht oder auf eine Pferdesportart. Darüber hinaus werden Pferdewirte in Reiterhöfen und Pferdepensionen, aber auch in Betrieben und Einrichtungen der Pferdezucht gebraucht.

Ausbildungsberuf Pferdewirt/in

Aufgaben

  1. Beratung zur Ausbildung in der Landwirtschaft, dem Gartenbau und der Hauswirtschaft
  2. Beratung zur Fortbildung zum Meister in den Berufen der Landwirtschaft, des Gartenbaus und der Hauswirtschaft
  3. Beratung zum Abschluss von Ausbildungsverträgen, zur überbetrieblichen Ausbildung, zur Zusammenarbeit mit beruflichen Schulen
  4. Anerkennung von Ausbildungsstätten in o.g. Berufen
  5. Vorbereitung und praktische Durchführung von Zwischen- und Abschlussprüfungen, Meisterprüfungen und Fortbildungsprüfungen
    Prüfungswesen
  6. Mitwirkung bei der Anerkennung der fachlichen und persönlichen Eignung der Ausbilder
  7. Schulung der Ausbilder
  8. Beratung zur Förderung der Ausbildungsbereitschaft zur Schaffung von Ausbildungsplätzen in der Land- und Hauswirtschaft


Postanschrift

Landratsamt Landkreis Leipzig
Vermessungsamt
Bereich Landwirtschaft
Stauffenbergstraße 4
04552 Borna

Zu beachtende Rechtsgrundlagen

Berufsbildungsgesetz - BBiG

Mitarbeiter

Borna

  • Karin Hebold Bildungsberaterin für Gartenbau Bereich LandwirtschaftZimmer: 116 Leipziger Straße 67 04552 Borna Tel.:03433 241-1487 Fax:03437 984-7099 Location
  • Axel Dobmaier Bildungsberater für Gartenbau Bereich LandwirtschaftZimmer: 113 Leipziger Straße 67 04552 Borna Tel.:03433 241-1489 Fax:03437 984-7099 Location
  • Karsten Engelmann Bildungsberater für Land- und Hauswirtschaft Bereich LandwirtschaftZimmer: 113 Leipziger Straße 67 04552 Borna Tel.:03433 241-1482 Fax:03437 984-7099 Location

Dokumente