Das Sächsische Landeserntedankfest 2023 vom 22. bis 24.September in Frohburg

Bürgermeister Karsten Richter: »Als Frohburger freuen wir uns, das 24. Sächsische Landeserntedankfest in unserer schönen Heimatstadt ausrichten und feiern zu können. Wir wollen für alle, die aus nah und fern kommen werden, gute Gastgeber sein. Den Vereinen und Verbänden, den Betrieben der Agrarwirtschaft, des Gartenbaus, des Klein- und Mittelstandes wollen wir optimale Bedingungen schaffen, sich mit ihren Leistungen und guten Ideen zum Landeserntedankfest zu präsentieren. Höhepunkte werden unter anderem die feierliche Eröffnung am Freitag, die Auszeichnung der Sieger des Wettbewerbs ‚Schönste Erntekrone, schönster Erntekranz Sachsens‘ am Samstag, ein buntes Programm für Alt und Jung inkl. Festumzug sowie der ökumenische Erntedankfestgottesdienst am Sonntag sein.« (Auszug Medieninformation SMR, 20.06.2022)

Bis zum 28.02.2023 können sich Händler, Gewerbetreibende sowie Kulturschaffende für eine Teilnahme bewerben. Zu den Bewerbungsunterlagen und weiteren Informationen.

Tourismusverband LEIPZIG REGION e. V. neu firmiert

Der Tourismusverband LEIPZIG REGION e.V. löst den Tourismusverband Sächsisches Burgen- und Heideland ab und fungiert als wichtige Institution in der Destinationsentwicklung der LEIPZIG REGION.

Pressemitteilung vom 15.07.2021(PDF, 235 kB)

Inspirationen für einen Ausflug an der frischen Luft

Auch wenn touristische Reisen momentan ausgesetzt sind, werden in den Köpfen dennoch Urlaubsreisen und Tagesausflüge geplant. Gerade in Zeiten des Lockdowns lädt die Natur direkt vor der eigenen Haustür zu Erkundungstouren ein. Spazierengehen, Wandern und Radfahren liegen im Trend. Inspirationen für einen Ausflug an der frischen Luft geben die neuaufgelegten Broschüren der LTM und die Internetseite www.region.leipzig.travel.


Einschränkungen am Markkleeberger und Störmthaler See auf Grund der Feststellung einer Gefahrenlage an der Kanuparkschleuse im Störmthaler Kanal (Rutschungsgefahr)

Im Baustellenbereich an der Kanuparkschleuse im Störmthaler Kanal sind die parallel zum Kanal verlaufenden Wirtschaftswege vorübergehend gesperrt. Großflächige Umleitungen sind ausgeschildert. Der Kanal kann auf Markkleeberger Seeseite über die Hubbrücke passiert werden. Wegen der Sperrung sind innerhalb des 4-Seen-Radnetzes derzeit unterbrochen:

  • östlich der Schleuse und des Kanals der Störmthaler See-Rundweg und
  • westlich des Kanals die Kohle-Dampf-Licht-Radroute und Störmthaler See-Rundweg.

In Abhängigkeit zum Fortgang der Sanierungsarbeiten sind Änderungen und Anpassungen der Umleitungen möglich. Es wird um Beachtung der Veröffentlichungen von LMBV und der beiden Kommunen Markkleeberg und Großpösna gebeten.

FAQ - Fragen und Antworten zu Auswirkungen für den Markkleeberger See.


Fahrrad-Klima-Test: Ergebnisse liegen vor

Die Ergebnisse des Fahrradklimatests 2020 sind veröffentlicht worden. Einen ersten Eindruck zu den Ergebnissen gab es bereits in den Medien. Bremen wurde Sieger. Leipzig rutschte bei den Großstädten leider von Platz 3 auf Platz 5 vor Dresden. Markkleeberg wurde ziemlich gut bewertet. In Sachsen gibt es allgemein noch viel Nachholebedarf.

Sämliche Ergebnisse können sich Sie hier nachlesen.


Motorbootnutzung - Was geht auf welchem See im Leipziger Neuseenland?

Zur umfangreichen Information dient die Übersicht zur Motorbootnutzung(PDF, 544 kB). Sie finden darin zu jedem See Details zu Bootsanmeldung und Nutzungsangeboten.


Gewässerkatalog Mitteldeutschland 2019-2021


Auf dem 11. Seenland-Kongress am 28. Februar 2019 wurde der neue Gewässerkatalog Mitteldeutschland 2019-2021 vorgestellt. Dieser löst somit die 5. Auflage des Gewässerkatalogs aus dem Jahr 2015 ab.

Bestellt werden kann der Gewässerkatalog (gegen Schutzgebühr von 5,00 €) beim Herausgeber: Regionaler Planungsverband Leipzig-Westsachsen, Regionale Planungsstelle.

Radwegenetz online erkunden - "Geoportal Sachsenatlas"

Seit 30.08.2018 sind auf dem "Geoportal Sachsenatlas" umfangreiche Informationen zum Fahrradwegenetz im Freistaat Sachsen abrufbar.
Der Darstellungsdienst richtet sich auch an Kommunen, die die Daten in eigene Geo-Anwendungen integrieren möchten.

Weitere Informationen finden Sie in der Pressemitteilung des SMWA (Sächsisches Staatsministerium für Wirtschafts, Arbeit und Verkehr) vom 30.08.2018.


zurück zur Übersicht Tourismus im Landkreis Leipzig